Kleiderhaken selber machen – So einfach geht’s

Holzleiste an einer Wand mit Holzhaken an denen Utensilien wie Einkaufsbeutel, Schere und Handtuch hängen.

Der letzte Schliff für eine stilvolle Wohnungseinrichtung ist die richtige Dekoration. Doch warum Deko nur kaufen, wenn du Alltagsgegenstände gleichzeitig funktional und ästhetisch gestalten kannst? In diesem Beitrag erfährst du, wie du Kleiderhaken selbst herstellen kannst – eine praktische und kreative Ergänzung für dein Zuhause.


Verschiedene Formen von Kleiderhaken

Bevor du loslegst, solltest du überlegen, welche Form dein Kleiderhaken haben soll. Hier sind einige bewährte und kreative Modelle:

  • Klassisch gebogen: Diese Form sorgt dafür, dass Kleidungsstücke sicher hängen und nicht herunterrutschen.
  • Vertikal aus der Wand: Wichtig ist hier ein Stopper am Ende, damit die Kleidung hält.
  • Winkelhaken aus Metall: Diese industriellen Designs nutzen die Schwerkraft und sehen besonders modern aus.
  • Pendelhaken in S-Form: Diese Haken hängen an einer Stange und sind flexibel in der Nutzung.

Die Platzierung ist ebenso entscheidend: Soll dein Haken an einer Garderobe, einer Leiste oder direkt an der Wand angebracht werden? Je nach Position kannst du das Design individuell anpassen und kreativ werden!


Materialien für deinen DIY-Kleiderhaken

Die Wahl des Materials beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch die Herstellungsmethode.

Holz – Perfekt für Einsteiger

Viele DIY-Fans haben bereits Werkzeuge für Holzarbeiten zu Hause. Du brauchst:

  • Säge, Sandpapier, Holzleim
  • Kombinationswinkel und Zollstock
  • Optional: Stemmeisen für filigrane Details

Achte auf Splitter und trage Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.

Metall – Für ein modernes Finish

Metallbearbeitung erfordert etwas mehr Equipment:

  • Blechscheren, Trennschleifer oder Metallsäge
  • Löt- oder Schweißwerkzeug (oft im Baumarkt ausleihbar)
  • Schutzkleidung und -brille

Tipp: Kaufe das Metall direkt in den passenden Maßen, um die Bearbeitung zu erleichtern.

Kunststoff – Vielseitig und individuell

Kunststoff bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten:

  • Stabile Platten als Basis
  • Schnellentgrater zum Glätten von Kanten
  • 3D-Druck oder 3D-Stifte für kreative Formen

Beim Arbeiten mit Kunststoff solltest du hitzebeständige Handschuhe tragen, um Verbrennungen zu vermeiden.


Stil & Design – So wird dein Kleiderhaken einzigartig

Ob schlicht, verspielt oder funktional – dein Kleiderhaken sollte sich deinem Stil anpassen. Hier einige Designideen:

Stil Merkmale
Vintage Gusseisen, Emaille, geschwungene Formen
Modern Metall, klare Linien, geometrisch
Kinderzimmer Holz, bunte Farben, Tiermotive
Natürlich Holz, Geweih, organische Formen
Funktional Metall, klappbar, mit Ablage

Zusätzliche Features wie Spiegel, Ablagen oder Namensschilder machen deinen Haken noch praktischer und einzigartiger.


DIY-Kleiderhaken: Von der Idee zur Umsetzung

Neuanfertigung

Wenn du einen Kleiderhaken von Grund auf selbst baust, plane zunächst dein Design. Beachte:

  • Materialkosten und benötigte Werkzeuge
  • Zeitaufwand für Bau und Veredelung
  • Persönliche Anpassungen für ein einzigartiges Ergebnis

Upcycling: Aus Alt mach Neu

Warum nicht aus alten Gegenständen neue Haken zaubern? Ideen:

  • Schlüssel verbiegen: Mit Zange und Kraft entstehen geschwungene Halter.
  • Besteck umfunktionieren: Löffel und Gabeln lassen sich in Haken verwandeln.
  • Flohmarkt-Schätze verwerten: Alte Haken auf einem Brett kombinieren oder ein Geweih als Mantelhalter nutzen.

Wandbefestigung – So hält dein Kleiderhaken sicher

Für eine stabile Befestigung eignen sich Schrauben und Dübel. Alternativ:

  • Saugnapfhalter für Fliesen (bei leichtem Gewicht)
  • Türhaken für flexible Nutzung ohne Bohren

Fazit: Dein individueller Kleiderhaken

Ob aus Holz, Metall oder Kunststoff – selbstgemachte Kleiderhaken sind funktional und dekorativ zugleich. Ganz egal, ob du recycelst oder neu designst: Dein DIY-Projekt wird deinem Zuhause eine ganz persönliche Note verleihen!

Back to top