Wenn dein Kind beginnt, selbstständig zu essen, ist das nicht nur ein großer Meilenstein – es ist auch der perfekte Zeitpunkt für ein eigenes Kindergeschirrset. Die Auswahl ist groß: bunt, nachhaltig, aus Bambus oder Silikon, mit Tiermotiven oder personalisiertem Namen. Doch worauf kommt es wirklich an?
In diesem Ratgeber erfährst du, was ein gutes Kindergeschirrset ausmacht, welche Materialien empfehlenswert sind und welche Eigenschaften dir und deinem Kind den Alltag erleichtern.
Warum ein spezielles Kindergeschirrset?
Kindergeschirr ist mehr als nur ein hübsches Accessoire. Es ist an die motorischen Fähigkeiten kleiner Kinder angepasst – mit:
- ergonomischen Formen, damit kleine Hände besser greifen können
- rutschfesten Böden, die das Verrutschen auf dem Tisch verhindern
- bruchsicheren Materialien, die auch den ein oder anderen Wurf aushalten
- motivierenden Designs, die den Spaß am Essen fördern
Ein eigenes Set stärkt zudem das Selbstbewusstsein deines Kindes: "Das ist mein Teller!"
Materialien im Vergleich: Was ist sinnvoll?
Hier ein Überblick über die gängigsten Materialien für Kindergeschirrsets:
Kunststoff (BPA-frei)
-
Vorteile: Leicht, bunt, günstig, bruchsicher
- Nachteile: Nicht immer umweltfreundlich, kann mit der Zeit Kratzer bekommen
Silikon
- Vorteile: Flexibel, rutschfest, spülmaschinenfest, schadstofffrei
- Nachteile: Kann bei schlechter Qualität Gerüche annehmen
Bambus
-
Vorteile: Natürlich, nachhaltig, leicht
- Nachteile: Nicht immer spülmaschinengeeignet, nicht bruchsicher bei hohem Druck
Edelstahl
- Vorteile: Langlebig, hygienisch, geschmacksneutral
- Nachteile: Weniger kindgerecht im Design, oft kühl
Porzellan / Keramik
- Vorteile: Umweltfreundlich, schönes Design
- Nachteile: Bruchgefahr – eher für ältere Kinder geeignet
Tipp: Achte beim Kauf immer auf die Kennzeichnung BPA-frei und lebensmittelecht.
Was gehört in ein vollständiges Set?
Ein typisches Kindergeschirrset enthält:
- Teller – flach oder mit Unterteilung
- Schüssel – für Brei, Müsli oder Suppe
- Becher oder Trinklernbecher – mit oder ohne Griff
- Kinderbesteck – abgerundete Gabeln, stumpfe Messer, ergonomische Löffel
Erweiterte Sets können auch Platzdeckchen, Aufbewahrungsboxen oder sogar Lunchboxen enthalten.
Design & Funktionalität: Kindgerecht, aber praktisch
Kinder lieben Farben, Tiere und Märchenfiguren – aber das Design sollte nicht nur schön, sondern auch durchdacht sein:
- Kontrastreiche Farben helfen beim Erkennen des Essens
- Rutschfeste Unterseiten sorgen für Halt auf dem Tisch
- Abgerundete Kanten schützen vor Verletzungen
- Spülmaschinen- und mikrowellengeeignet ist ein Plus für Eltern
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Immer mehr Hersteller bieten nachhaltige Kindergeschirrsets an – aus recycelten Materialien, biologisch abbaubarem Kunststoff oder FSC-zertifiziertem Bambus. Auch die Verpackung spielt eine Rolle: Plastikfreie Boxen oder Beutel sind ein umweltfreundliches Extra.
Personalisierung – Ein tolles Geschenk!
Ob zum Geburtstag, zur Taufe oder zum Kita-Start: Ein personalisiertes Kindergeschirrset mit Namen ist ein beliebtes Geschenk. Viele Anbieter bieten Lasergravuren oder Drucke an – achte dabei auf lebensmittelechte Farben.
Fazit: Das perfekte Kindergeschirrset – sicher, praktisch & mit Spaßfaktor
Ein gutes Kindergeschirrset vereint Sicherheit, Funktionalität, kindgerechtes Design und möglichst nachhaltige Materialien. Es unterstützt dein Kind beim selbstständigen Essen und macht jede Mahlzeit ein kleines bisschen besonderer.
Bei Deliving findest du liebevoll ausgewählte Produkte, die genau diesen Ansprüchen gerecht werden – durchdacht, hochwertig und mit Stil.